Unsere HSS fand zur VHGW, VZV und Erfordia-Schau in Erfurt am 18. bis 20. Oktober
2024 statt. Erfreulich die 16 Zwerg-Dorking, die im Rahmen der Raritätenabteilung zur VZV
präsentiert wurden. Aus 3 Zuchten präsentierten sich die 6,8 silberhalsigen einheitlich mit
überzeugendem Dorkingtyp – in Zwergform. Wir bei der Großrasse gilt lt. Standard: die Farbe
ist von untergeordneter Bedeutung, deshalb braucht man nicht auf die Nervzeichnung oder
auf die Rieselung einzugehen. Wichtig ist, dass im Blick des Betrachters die
Hauptrassemerkmale liegen. Dies wären die langgestreckte breite Körperform (vierschrötig),
der relativ tiefe Stand, die waagrechte Haltung, beim temperamentvollen Hahn (er zieht an und
steht leicht abfallend) muss man mit Fingerspitzengefühl zwischen Wunsch und Mangel gut
unterscheiden und natürlich die 5Zehigkeit. In der Grundfarbe der gezeigten Tiere gab es kaum
etwas auszusetzen. Einer Henne wurde die M-Zacke zum Verhängnis, unfertiges Gefieder
führte einmal zum gut. Ansonsten bewegte sich der amtierende Allgemeinrichter zwischen 93
und 95 Punkte. Sicherlich auch dem geschuldet, wann wurden auf einer Großschau jemals
Zwerg-Dorking in dieser Anzahl und Qualität gezeigt. Auf die Größe wurde nicht eingegange n,
bei der Wiegung, auf Anforderung der Fachverbände, lagen die Gewichte bei den Hähnen und
Hennen doch teilweise über dem Standardgewicht von 1,3 kg beim Hahn und 1,1 kg bei der
Henne. Der SV wird dies in seine Zuchtarbeit künftig im Auge behalten. Den Abschluss
bildeten 0,2 silberwildfarbige – schön kam der Unterschied in der Zeichnung zur Geltung: in
der überzeichneten Halszeichung und mit der Halbmondzeichnung im Brust und
Mantelgefieder, die V-Henne (Mojzis) zeigte dies eindrucksvoll, auch die Größe passte, was
die Wiegung unabhängig davon bestätigte.
Leider traten bei der Großrasse die silberhalsigen und ein Großteil der silberwildfarbigen nicht
an, was sehr schade war. Fehlende Masse, zu wenig Brust, zu schmal getragene Steuerfedern
bzw. unschöner Schwanzfederaufbau führten bei den wenigen silberwildfarbigen, der
goldwildfarbigen Henne und den 1,1 gesperberten zu unteren Noten. Die 1,3 weißen waren in
Größe, Masse, Typ und es wurde auch das reine weiß hervorgehoben, überzeugend (HV
Mojzis). Alle Tiere überzeugten in der 5Zehigkeit. Bei der Wiegung lagen 2 von 3 Hähnen bei
knapp 4 kg (3,5 bis 4,5 kg), 3 von 7 Hennen bei 2,8 kg (2,5 bis 3,5 kg) und nur 2 unter 2,5 kg.
Unser Südtiroler langjähriger Zuchtfreund und seit SV-Gründung Mitglied, Tobias Grün stellte
zur Tiroler Landesschau in Ebbs eine überzeugende Kollektion 2,3 goldwildfarbige Dorking
aus. Ein kräftiger vierschrötiger 1,0, mit langem Rücken, tiefen Stand, feinen Kopfpunkten und
bester 5Zehigkeit überzeugte (HV).
In Rheinlandpfalz zeigte unser Zuchtfreund und Sonderrichter, Jürgen Klitzke zur Offene
Nahelandschau & 50 Jahre BV Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück Schau sowie auf der
Landesschau Rheinlandpfalz jeweils eine feine Kollektion goldhalsige Dorking, hochfeine
schwere Hennen wurden jeweils mit HV Band herausgestellt.
Weiter in der Fläche wurden bei Marie Zeise in Schleswig-Holstein goldhalsige Dorking auf
der Vereinsschau präsentiert, sowie weiße Dorking von Matthias Tischendorf in
Waldsassen/Oberpfalz (HV-Henne), Zwerg-Dorking silberwildfarbig von Mirko Krumrey in
Mecklenburg-Vorpommern sowie Zwerg-Dorking silberhalsig von Matthias Eck aus Bopfingen
bei Ulm sowie weiße Dorking (V-Henne) und Zwerg-Dorking silberwildfarbig von Joachim
Mojzis in Auerswalde/Sachsen.
Den Abschluss macht die SS in Lingen im Rahmen der LV-Schau Weser-Ems. Bei den 3,4
silberhalsigen Dorking wurden die wuchtigen, langgestreckten Vertreter herausgestellt, die in
den Hauptrassemerkmalen überzeugten. Waagrechter in der Haltung, reiner im Silber und
stabilere Vorkämme bei den Hennen wurden als Wunsch notiert. Schlechte Steuerfederlag e
bei den Hennen führte zu unteren Noten.
Ein feiner Hahn wurde vom amtierenden PR mit 95 herausgestellt (Hoischen-Taubner). Eine Rarität sind die 2,4 goldwildfarbige mit Rosenkamm.
Diese wurden aufgrund grober Kämme und großer Kehllappen sowie fehlender Brusttiefe
zurückgestellt – hier bedarf es mehr Fingerspitzengefühl in der Bewertung um die
rosenkämmige Variante Schritt für Schritt zu verbessern um nicht zu verlieren. 1,2
silberhalsige mit Rosenkamm schlossen sich diesen an – auch hier gab es leider nur untere
Noten. Bei den 4,2 silberwildfarbigen mit Rosenkamm sah es nicht besser aus. Hier muss eine
bessere Abstimmung zwischen AL, SV und amtierenden PR in Zukunft erfolgen. Schön dass
auch 1,3 Zwerg-Dorking silberhalsig gezeigt wurden.
Ein Highlight war die Sommertagung Anfang September bei Zuchtfreund Johann Dichtl in
Neustadt an der Donau. Mit rund 20 Zuchtfreunden konnte die Tierbesprechung von 40
Dorking und Zwerg-Dorking mit dem SR Jürgen Klitzke und dem Altmeister Gerd Roth
hochkompetent abgehalten werden. Die Teilnehmer reisten aus Bayern, Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz, Niedersachen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-
Westfalen, Thüringen und Sachsen an.
Unsere HSS wird in 2025 wieder in Erfurt im Rahmen der Nationalen vom 17. bis 19. Oktober
stattfinden. Zeitgleich wird dort auch die JHV abgehalten werden.
Joachim Mojzis 1. Vorsitzender